Esterházy-kastély
Magyar Deutsch Slovenský
Startseite Schloss Programme Dienstleistungen Nachrichten Galerie

Eine Residenz im Sumpf

Das Schloss Esterházy in Fertőd ist eines der wichtigsten Denkmäler in Ungarn. Es ist ein ungarischer Vertreter der Rokoko-Architektur nach europäischem Standard. Seine Baugeschichte ist lang. Sein Sein Ursprung bleibt im Schatten. Die ersten Daten stammen aus dem Jahr 1720. Zu dieser Zeit beauftragte Josef Esterházy (1689–1721) den Wiener Architekten Anton Erhard Martinelli (1684–1747) mit der Gestaltung eines Schlosses mit 20 Zimmern an sein Anwesen in Süttör.

Heutzutage sehen wir keine Spur von diesem früheren Gebäude. Trotzdem steht es noch, eingebaut in das heutige Schloss. Nicolaus (1714–1790), der zweitgeborene Sohn von Josef Esterházy, hat es erweitern lassen, als er das heute bekannte Schloss eingerichtet hat. Nicolaus hatte die Gelegenheit für umfängliche Bauarbeiten, als sein Bruder, Prinz Paul Anton (1711–1762), ohne Nachfolger in 1762 gestorben war. Der Titel des Prinzen wurde zusammen mit dem riesigen Vermögen von Nicolaus geerbt, der sofort damit begonnen hat, das kleine Schloss in Süttör umzubauen. Er hat sogar den Namen des Anwesens geändert, er hat es nach seinem Familiennamen als Eszterháza in 1765 umbenannt. Die Entwicklungen haben schließlich etwa ein Vierteljahrhundert lang gedauert. Der größte Rokoko-Gebäudekomplex des Landes wurde schließlich Mitte der 1780er Jahre fertiggestellt. Prinz Nicolaus Esterházy wurde nach seiner prächtigen Schloss Eszterháza nur als "Prachtliebender" erwähnt und wird heute in Ungarn meistens „Fényes“, „Prunkhaft“ genannt.

Heute sehen wir schon leider nicht, wie das Schloss von Süttör war. Aber die Mauern des zentralen Teils des heutigen Gebäudes, Eszterháza, sind in sich selbst verborgen. Das Gut Süttör lag in einem sumpfigen Gebiet. Der Punkt, an dem die spätere Burg gebaut wurde, liegt etwas höher in einem waldigem Teil. Aber warum zog der reichste Adlige des Landes an den Rand des Neusiedler Sees?

Der Grund ist einfach: Nikolaus Esterházy war ein zweitgeborener Junge. Sein Vater, Graf Joseph konnte das Herzogtum nur einige Monate genießen, weil er wie Nikolaus auch nur ein Zweitgeborener war. Josephs Bruder, Fürst Mihály Esterházy (1671–1721), starb ohne Erben und ging an den Bruder des fürstlichen Ranges und Reichtums über. Im selben Jahr, 1721, starb jedoch auch Joseph. Er hinterließ zwei minderjährige Jungen, Paul Anton und Nikolaus. Von den beiden war Paul Anton der Älteste, also hatte er den Reichtum und den Rang eines Fürsten. Miklós erbte den Grafentitel und den Nachlass von Süttör. Das Familienzentrum, das Schloss von Kismarton (heute Eisenstadt, Österreich), gehörte ebenfalls Anton Paul. Graf Nikolaus, der ein bescheideneres Einkommen hatte, brauchte daher einen eigenen Wohnsitz. Dafür wurde das Schloss Süttör gebaut. Als das Schloss von Süttör gebaut wurde, war Nikolaus noch kein Fürst und überhaupt nicht so reich wie nach dem Tod seines Bruders nach 1762. Er hatte viel bescheidenere Möglichkeiten.

Im Jahr 1721 war Nikolaus auch ein Kind. Der Bau wurde nach Martinellis Plänen durchgeführt und mit dem Schreiner Simon Mödlhammer ein Vertrag über die Herstellung der Dachkonstruktion abgeschlossen. Die Arbeit wurde von einem Vormundschaftsrat anstelle des minderjährigen Miklós geleitet, der bis zu seiner Kindheit mit der Betreuung der Angelegenheiten des Kindes betraut war. Der Vormundschaftsrat wurde von der Mutter der Kinder, Baronin Octavia Maria Gilleis (1688–1762), geleitet.

Die Gestaltung des Gartens wurde dem kaiserlichen Garteningenieur Anton Zinner anvertraut. Eine frühe Version des Schlossgartens wurde in den 1730er Jahren fertiggestellt. Es besteht aus regelmäßig symmetrisch angeordneten Blumenbeeten. Nikolaus Esterházy übernahm 1738 die Verwaltung seiner Angelegenheiten und des Nachlasses und erreichte das Alter der Mehrheit. Der südliche Teil des Gartens wurde daher bereits von ihm umgebaut: Er erweiterte das südliche Ende des Gartens und schnitt im Süden sogenannte Bosken in den Wald von Lés. Flache Gärten sind mit bosnischen Hecken eingezäunt, verstecken Blumenbeete oder Pools, Brunnen.

Die Forscher sind sich uneinig, wann die drei Alleen in den Lés-Wald geschnitten wurden. Die Alleen sind gerade Promenaden mit Baumreihen, beliebte Elemente der barocken Gartenkunst. Drei Alleen wurden in den Park des Schlosses Süttör geschnitten: eines in der Mittellinie des Schlosses nach Süden und zwei weitere schräg nach Südwesten und Südosten. Es gibt eine Meinung, die vor der Bildung von Alleen liegt, aber die meisten Forscher glauben, dass die beiden abfallenden Alleen in den 1740er Jahren im Auftrag von Nikolaus Esterházy hergestellt wurden. Zu dieser Zeit war ein gewisser J. M. Hahn an der Gestaltung des Gartens beteiligt.

Wir haben bereits erwähnt, dass das kleine Schloss von Süttör in das spätere Schloss eingebaut wurde, so dass seine Mauern auch im aktuellen Gebäude enthalten sind. Dieses Gebäude wurde von Norden nach einem Gemälde aus dem Jahr 1760 verewigt. Das Gemälde ging jedoch am Ende des Zweiten Weltkriegs verloren oder wurde zerstört. Es wurde nur auf einem Schwarzweiß-Fotonegativ von 1928 aufgenommen. Das Bild zeigt, dass das Schloss Süttör ein einstöckiges Gebäude war, viel kleiner als das heutige Schloss. Im Wesentlichen wurde dieses Gebäude in die Mitte des heutigen Schlosses integriert. Es gab auch ein separates Nebengebäude. Die Scheune und die Küche befanden sich im östlichen Nebengebäude (links) und die Autofarbe im westlichen Nebengebäude (rechts). Diese wurden später in die Seitenflügel eingearbeitet.

Der Garten wurde bereits in den 1770er Jahren komplett umgebaut und die heute bekannte Gartenform stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Der nördliche Hof war noch nicht einmal da, die gewölbten Seitenflügel hatten noch nicht aufgehört. Stattdessen schlossen ein Mauerzaun und ein vermutlich hölzernes Tor den Hof von Norden.

Zusammen mit dem Park des Schlosses Süttör war es noch ein Gebäude, das der Residenz eines Grafen würdig war. Nikolaus Esterházy musste jedoch fast ein Vierteljahrhundert warten, um sein kleines Schloss im Sumpf weiter zu bauen. Dann verging ein weiteres Vierteljahrhundert und Eszterháza wurde nur noch als "ungarisches Versália" bezeichnet, beziehungsweise als „ungarisches Versailles”.

 

Literatur:

Dávid Ferenc: A süttöri Esterházy kastély és pertinenciája 1760-ban. Soproni Szemle, LXII. évf. (2008) 3. sz. 294–305.

Fatsar Kristóf: Anton Erhard Martinelli 1720. évi tevékenysége Süttörön. Ars Hungarica, XXVIII. évf. (2000) 1-2. sz. 191–196.

Fatsar Kristóf: Az eszterházai lúdlábsétány kialakulásának története. 4D Tájépítészeti és Kertművészeti Folyóirat, I. évf. (2006) 3. sz. 10–17.

Fatsar Kristóf: Átváltozások. Eszterháza nagy parterjének vázlatos története. In: MM XC: Tanulmányok és esszék a 90 éves Mőcsényi Mihály tiszteletére. [4D könyvek.] Szerk. Fatsar Kristóf. Budapest, 2009. 77–90.

Mőcsényi Mihály: Eszterháza korszakai. Eszterháza Kulturális, Kutató- és Fesztiválközpont, Fertőd, 2016

 

Foto: Schloss in Süttör an einem verlorenen Gemälde um 1760, Foto von 1928. Eszterháza Kulturális, Kutató- és Fesztiválközpont Közhasznú Nonprofit Kft. Fotogalerie, Digitaler Archiv

Besucherinformationen

ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag: geschlossen
Dienstag-Sonntag zwischen 10.00-17.00 Uhr
Kassenöffnungszeiten: zwischen 9.45-16.30 Uhr


Ticket Preise
Museumsplan

Parkplatz