Die Glanzzeit des Schlosses dauerte bis zum Tode des Fürsten Nikolaus des „Prachtliebenden” 1790.Danach hat die Familie ihren Sitz nach Kismarton /Eisenstadt/ verlegt und jahrzehntenlang haben sie das Schloss selten benutzt. Im Jahre 1902 zog Nikolaus Esterházy der IV. mit seiner Frau Gräfin Margarethe Cziráky zum wieder hergestellten Schloss zurück. In diesen Jahren wurde Eszterháza erneuert die Hauptresidenz der Familie bis zum Tode der Fürstin /1910/. Die Familie wohnte noch bis 1945 im Schloss.
Nach dem II. Weltkrieg hat man die Einrichtungsgegenstände geplündert und das Schloss funktionierte als Landwirtschaftliches Forschungsinstitut, die Räumlichkeiten wurden als Büros, Lagerräume, Maschinen - Abstellräume benutzt. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahren hat man die Traktoren, Getreidesäcke aus den Räumlichkeiten entfernt, und mit der Restaurationsarbeit begonnen, als dessen Ergebnis im Jahre 1959 – zum 150. Todesjubiläum von Joseph Haydn – ein Museum eröffnet wurde.
ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag-Sonntag zwischen 9.00-18.00 Uhr
Kassenöffnungszeiten: zwischen 8.45-16.55 Uhr
Schlosstour - nur mit Führung!
Museumsführungen täglich um 11 Uhr